Wahrscheinlich weißt Du selber am besten, warum Deine Haare strapaziert oder sogar sehr kaputt sind. 😉
Wenn Du die Möglichkeit hast, diese Ursachen zu verringern ist das schon ein guter Schritt.
Ich möchte Dir hier aber noch einen Überblick über viele weitere Gründe für kaputte Haare geben, damit Du weißt was es noch zu vermeiden gilt.
Tipps wie Du kaputte Haare vorbeugst:
- Verwende beim Haarewaschen silikonfreies Shampoo um den Build-Up-Effekt zu vermeiden!
- Shampooniere nur die Ansätz der Haare, die Längen werden meist beim Ausspülen mit gereinigt.
- Gönne Deinem Haar eine wöchentliche Haarölkur.
- Rubbel die Haare nicht direkt nach dem Haarewaschen trocken, sondern wickle sie in ein Handtuch für ca. 10 Minuten um den Kopf.
- Föhne die Haare mit kalter oder reduzierter warmer Luft. Vermeide zu starke Föhnhitze.
- Häufiges Stylen mit Lockenstab oder Glätteisen und die Verwendung herkömmlicher Haarsprays und Färbeprodukte setzen Deinem Haar stark zu.
- Kämme und bürste Dein Haar nicht mit einer herkömmlichen Bürste aus Metall- oder Plastikborsten. Am besten geeignet ist eine Wildschweinborstenbürste.
- Häufiges Offentragen der Haare strapaziert diese ebenso. Versuche die Haare, z.B. nachts, zusammenzubinden.
- Verwende möglichst keine scharfkantigen Haarspangen aus Metall, da diese Haarbruch begünstigen.
- Einige Frauen spielen gerne mit ihren Haaren. 😉 Auch das kann auf Dauer diese schädigen.
Letzte Änderung: 23.03.2023