Wie Du sofort kaputte Haare retten kannst

Du wirst vielleicht auf Deine Frage, ob Du kaputte Haare retten kannst, oft gehört haben:
„Man kann kaputte Haare nicht reparieren!“ oder „Da hilft nur noch der Griff zur Schere!“

Willst Du Dich mit dieser Antwort zufrieden geben?
Falls nicht dann erfahre auf dieser Seite, ob es nicht doch noch eine Chance für Deine Haare gibt und ich Dir vielleicht mit meinen Tipps doch noch helfen kann.

Es ist richtig, dass man kaputte Haare nicht wieder in "jungfräuliches" Haare zurückverwandeln kann, als hätte
es noch keine Tönung oder ein Glätteisen gesehen.
Aber es gibt beinah wahre Wundermittel (klick), die den Griff zur Schere verhindern.
Und mit langfristig angewendeter Profipflege kannst Du auch gleich die nächste Schädigung verhindern oder wenigstens minimieren.

Kaputte Haare retten und von Innen reparieren!

Möchtest Du erfahren, wie Du kaputte Haare retten und langfristig wieder reparieren kannst und damit sofort beginnen kannst? Hier gehts direkt zur Lösung!

Du erkennst beim Aufbau des Haares , dass das Haar aus verschiedenen Schichten besteht. Die äußerste Schicht besteht aus einzelnen Schuppen. Liegen diese eng an wirkt das Haar glänzend. Sind diese strapaziert wird diese Schuppenschicht aufgeraut und die Haare wirken stumpf und verlieren ihren äußeren Schutzmantel.

Aufbau des Haares, gesundes Haar, kaputte Haare
© Yang F, Zhang Y, Rheinstädter MC / No changes where made. / CC BY 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ / https://de.wikipedia.org/wiki/Haar#/media/File:Hierarchical_structure_of_hair_in_the_cortex_and_cuticle.png

Der innere Kern besteht aus Keratin und sorgt über s.g. Disulfidbrücken für die Stabilität des Haares. Bei Überbeanspruchung des Haares und bereits geschädigter äußerer Schicht, werden diese Brücken geschwächt und brechen auseinander.

Dies führt unvermeidlich zur Spliss und teilweise Haarbruch, je nach Fortschritt der Schädigung. Bei Spliss solltest Du vorsichtig die Haarspitzen kürzen, denn bereits gespaltenes Haar lässt sich mit keinem Mittel der Welt wieder zusammenkleben. 🙂
Du kannst aber die geschädigten bzw. strapazierten Längen Deines Haares retten!

Bitte beachte aber, dass sich hier die Spreu vom Weizen trennt!
Viele Pflege- und Repair-Produkte legen nur eine Silikonschicht um Dein Haar, welches nur äußerlich den Eindruck erweckte, Dein Haar erfolgreich repariert zu haben. Diese Produkte und auch die Hausmittel sind aber nicht in der Lage bereits instabile oder kaputte Disulfidbrücken zu reparieren.

Die äußerste Schicht Deines Haares ist aber nur wie die Rinde eines Baumes. Sie bietet Schutz, aber die wahre Kraft und Stabilität kommt vom Kern.

Die echte Pflege muss bis ins Innere vordringen!

Die Lösung mit dem Wirkstoff OLAPLEX

Es gibt seit kurzer Zeit ein Produkt, welches genau das Problem löst. Es wurde ein Wirkstoff entwickelt, der genau dazu in der Lage ist, bereits geschädigte Brücken wieder zu reparieren:  O L A P L E X (klick) . Mich haben die Erfahrungen der Anwender so überzeugt, dass ich es selber ausprobieren wollte - und das mit Erfolg! 🙂

Olaplex wird in 3 "Stufen" verkauft wobei No. 1 und No. 2 für die Anwendung beim Frisör vorgesehen und nicht frei verkäuflich sind. Diese beiden Stufen werden beim Colorieren oder Aufhellen der Haare in das Färbemittel des Frisörs untergemischt. Aber Warum?

Da beim Colorieren diese Disulfidbrücken bewusst aufgespalten werden, damit die Farbe in der Struktur eingebaut wird, hilft hier Olaplex 1 und 2, dass diese gleichzeitig wieder verbunden werden. So werden kaputte Haare gleich beim Färben vermieden. Bisher wurden die Haare nach dem Färben „ihrem Schicksal“ überlassen. Die Folge der gespaltenen Verbindungen im Haarinneren waren kaputte Haare, besonders nach häufigem Färben oder Bleichen!

Bei Deinem Haar sind diese aufgespaltenen Verbindungen vielleicht jetzt auch der Fall weswegen O L A P L E X Dir jetzt helfen kann!

Genau dafür gibt es speziell Olaplex Hair Perfector No. 3. für die Anwendung zu Hause und die Reparatur des bereits geschädigten Haares. Bei regelmäßiger Pflege werden die Disulfidbrücken wieder aufgebaut und Dein beschädigtes Haar von Innen gestärkt. Stabilität, Sprungkraft und Volumen nehmen wieder zu.

Folgende Animation veranschaulicht die Wirkungsweise von O L A P L E X :

Meine kleine Olaplex Wiki

1. Wie wird Olaplex No. 3 angewendet?

  • Olaplex 3 wird wöchentlich angewendet, um Schritt für Schritt die kaputten Disulfidbrücken wieder aufzubauen. Erwarte also kein Ergebnis von heute auf morgen, aber dafür ein nachhaltiges!
  • Olaplex 3 wird in das handtuchgetrocknete Haar gleichmäßig einmassiert.
  • Olaplex 3 sollte mindestens 10 Minuten einwirken. Es kann aber auch über Stunden (z.B. über Nacht) im Haar gelassen werden, um die Wirkung zu verbessern.
  • Nach der Einwirkzeit sollte das Haar gespült und ganz normal mit Shampoo gewaschen werden.
  • Neben der Reparatur solltest Du nun auch an die richtige Haarpflege denken, um die nachwachsenden Haare gleich richtig zu schützen.

Die Anwendungsdauer sollte sich nach dem Grad der Beschädigung der Haare richten. Bei stark strapazierten Haaren dauert die Anwendung länger bis man einen Effekt erkennt. Im Allgemeinen wird eine Mindestanwendungsdauer von 2-3 Monaten empfohlen!

2. Für wen ist Olaplex geeignet?

Olaplex ist für alle geeignet deren Haare durch mechanische und chemische Behandlung brüchig und splissig geworden sind und keine Spannung mehr aufweisen. Die Wirksamkeit ist bei dünnem Haar und besonders geschädigtem Haar am spürbarsten. Aber auch bei "Vorstufen" der Schädigung ist Olaplex hilfreich nur wird man den Effekt vielleicht erst nach einigen Wochen spüren. Die Behandlungsdauer wird vom Hersteller mit 2-3 Monate angegeben, da sich die geschädigten Brücken nicht von heute auf morgen stabilisieren lassen.

3. Macht Olaplex auch bei ungefärbten Haaren Sinn?

Natürlich, da Haare nicht nur durch Färben oder anderen chemischen Behandlungen geschädigt werden kann, sondern auch durch mechanische Belastungen wie z.B. durch Glätteisen, Lockenwickler, Haarspangen strapaziert wurden. Die Ursache sollte vor einer Behandlung erkannt und möglichst abgestellt werden.

4. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen beim Gebrauch von Olaplex?

Ich habe mir die Rezenzionen angeschaut und auch sonst im Internet Erfahrungsberichte durchgelesen und konnte eine große Mehrheit zufriedener Anwender finden. Natürlich gibt es immer jemanden, der nicht zufrieden ist nach einer Behandlung. Die Gründe könnten dort aber z.B. darin liegen, dass das Haare gar nicht so geschädigt war oder man sich nicht an die Behandlungsdauer oder Beschreibung gehalten hat.

5. Was kostet eine Olaplex-Behandlung?

Ein Treatment beim Friseur, z.B. während einer Colorierung, kostet vielleicht je nach Friseur und Haarlänge zw. 20-60€. Aber auch ohne diese Behandlung kann kaputtes Haar mit Olaplex No. 3 für zu Hause repariert werden. Da liegt der Herstellerpreis bei ca. 50€, aber bei Onlineshops wie z.B. Amazon erhält man meist bereits einen Rabatt.

Mein Fazit zu Olaplex:

    • repariert alltägliche Haarschäden dauerhaft von innen
    • keine professionellen Friseur-Erfahrungen notwendig
    • 8-fach patentierter Wirkstoff aus den USA
    • ideale Vorbereitung auf eine chemische Behandlung
    • reicht für min. 15 Anwendungen (lt. Hersteller)

Eine sofortige Wirkung ist nicht bei allen Behandlungen gegeben, aber bei einer wöchentlichen korrekten Anwendung von Olaplex 3 hast Du eine große Chance kaputte Haare retten zu können.

Endlich wieder gesunde Haare!

Schauen Dir hier am besten noch die Vorher/Nachher - Bilder an:

Letzte Änderung: 30.03.2023